top of page

Stille Entzündungen: Wenn der Körper im Verborgenen kämpft

Aktualisiert: 2. Juli

Kennst du das Gefühl, ständig müde zu sein, nicht richtig schlafen zu können oder einfach keine Energie zu haben? Oft denken wir dabei an Stress oder zu wenig Schlaf – dabei könnte auch eine stille Entzündung dahinterstecken.


Stille Entzündungen (oder auch „low grade inflammation“) sind besonders tückisch: Sie verlaufen schleichend und bleiben oft über Jahre hinweg unbemerkt. Und genau das macht sie so gefährlich. Denn diese unterschwelligen Entzündungen im Körper sind wie ein schwelendes Feuer – irgendwann können sie schwere Krankheiten auslösen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder sogar Krebs.


Bild von David Sánchez-Medina CalderónPixabay
Bild von David Sánchez-Medina CalderónPixabay

Warum wir stille Entzündungen nicht spüren

Die ersten Anzeichen sind meist unscheinbar: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder schlechter Schlaf. Wir nehmen sie kaum ernst – doch sie sind oft ein Hinweis, dass im Körper etwas nicht stimmt. Hormonspezialist Dr. Markus Metka erklärt: „Stille Entzündungen schwächen das Immunsystem und erhöhen das Risiko für zahlreiche Erkrankungen.“


Die Ursachen? Sie sind vielfältig: Stress, Bewegungsmangel, Übergewicht, falsche Ernährung oder auch Umweltgifte können das Immunsystem dauerhaft reizen. Gerade in unserem hektischen Alltag kommen diese Faktoren leider oft zusammen.


Was wirklich hilft: Der gesunde Lebensstil

Die gute Nachricht: Medikamente helfen bei stillen Entzündungen kaum, aber wir können selbst aktiv werden. Dr. Metka betont: „Gute Gene machen nur zehn Prozent unserer Gesundheit aus – der Rest liegt in unserem Lebensstil!“ Konkret heißt das:

  • Viel Bewegung – idealerweise jeden Tag, auch schon ein Spaziergang wirkt Wunder.

  • Gesunde Ernährung – vor allem viele Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken (z. B. in fettem Fisch, Walnüssen oder Leinöl).

  • Weniger Omega-6-Fettsäuren (z. B. in Fleisch und vielen pflanzlichen Ölen), denn diese fördern Entzündungen.

  • Stress reduzieren – Meditation, Yoga, Singen, Lachen, Freunde treffen: alles, was den Geist entlastet, stärkt auch das Immunsystem.

  • Ausreichend Schlaf – denn nur in der Nacht regeneriert sich der Körper.


Was wir vermeiden sollten

🚫 Zucker und verarbeitete Lebensmittel – sie treiben Entzündungen an.

🚫 Extreme Sportarten – sie belasten den Körper zusätzlich.

🚫 Nikotin und Alkohol – sie schwächen die Abwehrkräfte.

🚫 Umweltgifte und Schadstoffe – Pestizide, Schwermetalle und Co. belasten den Körper dauerhaft.


Du hast es in der Hand

Vielleicht spürst du nichts – aber stille Entzündungen können lange unbemerkt im Körper schwelen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig gegenzusteuern. Mit einem aktiven, gesunden Lebensstil und kleinen Veränderungen im Alltag kannst du viel tun.Also: Hör auf deinen Körper, finde deine Balance und sorge gut für dich – jeden Tag!

Gesundheit ist Lebensstil und Lebensstil ist eine Entscheidung!

👉 Welche Erfahrungen hast du mit stillen Entzündungen gemacht? Hast du Tipps oder eigene Strategien, wie du deinen Körper fit hältst? Schreib es mir gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf den Austausch!


Falls du Unterstützung benötigst

Wir, Cliva und ich, sind sehr gern für dich da, wenn du Unterstützung benötigst!


Euer Thorsten


Kommentare


bottom of page